Beteiligung in Entwicklung und Bau
Beteiligung
Grundlage für die Planung und Anlage des Nachbarschaftspark Oberbarmen war eine Machbarkeitsstudie des Berliner Landschaftsarchitekturbüros „atelier le balto“ aus dem Jahr 2018, die im Rahmen einer Residenzwoche auf dem BOB CAMPUS die Ideen und Bedürfnisse der Menschen im Quartier sowie die Begebenheiten vor Ort aufnahmen.
Auch während der Entwicklung sowie dem Bau des Parks gab es verschiedene Möglichkeiten für die Nachbarschaft und Interessierte, sich zu beteiligen und den Nachbarschaftspark Oberbarmen mitzugestalten.
Zuletzt konnten sich interessierte Nachbar*innen und Gärtner*innen aus dem Stadtteil in Workshops über die gemeinschaftliche Nutzung der BOB-Terrassen informieren, hatten die Möglichkeit, direkt mit den Garten- und Landschaftsgärtner*innen von atelier le balto ihre Garten-Ideen zu planen und sich untereinander zu vernetzen.
Dabei haben sich zahlreiche nachbarschaftliche Gruppen, umliegende Schulen sowie gemeinnützige Vereine aus dem Stadtteil zusammengefunden, welche gemeinschaftlich gärtnern möchten und Patenschaften für die regelmäßige Pflege der Beete übernommen haben.
Auch im direkten Anschluss an die Eröffnung ging es weiter mit der Umsetzung, es wurde gemeinsam gemessen, platziert und geschraubt. Neben dem Bau eines Komposts sowie der Pflanzbeete wurden dabei auch die ersten Beete angelegt und bepflanzt.

Die Maßnahme wird im Rahmen des Bund-Länderprogramms Soziale Stadt Oberbarmen/Wichlinghausen mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE NRW 2014-2020) „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ gefördert.