© Bastian Hessler

Abschlusspräsentation des offenen (Tanz)Ateliers OPEN SPACE – PINA BAUSCH ZENTRUM @ BOB CAMPUS in Kooperation mit Dunua e.V.

Am 23. und 30. März 2025 findet die Abschlusspräsentation des offenen (Tanz-)Ateliers OPEN SPACE statt, ein Kooperationsprojekt für Kinder und Jugendliche, das in Zusammenarbeit von Pina Bausch Zentrum, BOB CAMPUS und Dunua e.V. realisiert wurde. Seit August 2024 bietet das offene Atelier in der Nachbarschaftsetage des BOB CAMPUS einen kreativen Raum, in dem Kinder und Jugendliche ihre eigenen Geschichten durch Malerei, Fotografie, Tanz, Video und Soundtechnik zum Ausdruck bringen. Im Fokus von OPEN SPACE stehen Selbstermächtigung, künstlerische Entfaltung und Gemeinschaftsbildung durch Tanz und interdisziplinäre Kunstformen. Dabei werden kreative und digitale Kompetenzen gestärkt sowie ein Raum für interkulturellen Austausch geschaffen. Das Projekt gibt insbesondere jenen eine Stimme, die oft nicht gehört werden, und ermöglicht ihnen, ihre Geschichten selbstbestimmt zu erzählen und sich aktiv einzubringen.


Geleitet wird das Projekt von Milton Camilo. Er arbeitet in einem Team aus vier weiteren Künstler*innen, die die Begegnung mit den verschiedenen Kunstformen ermöglicht haben. Milton Camilo ist Tänzer, Choreograf und Maler, der seit vielen Jahren interdisziplinär arbeitet und Kunst als Mittel der Selbstermächtigung versteht. Er hat zahlreiche internationale Projekte realisiert und verbindet Bewegung, Bildende Kunst und Narration zu einer einzigartigen Ausdrucksform. Unterstützt wird er von der koreanischen Medienkünstlerin Nara Bak. Sie hat an der Kunstakademie in Düsseldorf studiert. In ihren Installationen, Filmen und Fotografien erforscht sie das Spannungsfeld zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit und setzt sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungsmustern auseinander. Ergänzt wird das Team durch Babu Noella, eine Wuppertaler Modedesign- und Kunstschaffende deutsch-kongolesischen Ursprungs, die traditionelle afrikanische Einflüsse mit europäischer Mode verbindet. Sie kombiniert in ihren Werken selbstgeschneiderte Kleidung mit Malerei und schafft durch die Verbindung von Acrylfarbe und Stoff einzigartige Kreationen. Cássio Diniz Santiago ist Performancekünstler und Regisseur, gebürtig in Brasilien. Er setzt sich mit interdisziplinären Kunstformen und gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzt. Seine Arbeiten wurden auf renommierten Festivals und in führenden Kunstinstitutionen gezeigt. Sabine Kreiter, erfahrene Kostüm- und Bühnenbildnerin, bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich Theater und Performance ein und arbeitet mit den jungen Menschen an der Raumgestaltung.


Bestandteil des Projekts waren zwei Intensivworkshops, die in den Sommer- und Herbstferien im ehemaligen Schauspielhaus und zukünftigen Pina Bausch Zentrum stattfanden. Dort haben etwa 35 teilnehmende Kinder und Jugendliche begeistert das Haus erobert, sich intensiv mit den verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen auseinandergesetzt und neue Impulse für ihre kreative Arbeit gewonnen. Zudem arbeiten die Teilnehmer*innen seit August 2024 jeden Sonntag gemeinsam im BOB CAMPUS. Das wichtigste war der vertrauensvolle Arbeitsprozess. Eine Abschlussperformance wird nun am 23. März im zukünftigen Pina Bausch Zentrum und am 30. März im BOB CAMPUS jeweils um 15:00 Uhr der Öffentlichkeit präsentiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Präsentation zu besuchen und die kreativen Ergebnisse der Kinder und Jugendlichen zu erleben.


Die Kooperationspartner: Das Pina Bausch Zentrum under construction bereitet die Zukunft einer neuen Kunst- und Kultureinrichtung für das 21. Jahrhundert vor und vernetzt sich bereits durch Veranstaltungen und Projekte mit der Stadtgesellschaft. Der BOB CAMPUS verwandelt eine ehemalige Textilfabrik in Wuppertal Oberbarmen in einen lebendigen urbanen Nachbarschaftsort, in dem das offene Atelier als Raum für Kreativität und Gemeinschaft etabliert wurde. Dunua e.V., eine gemeinnützige Migrantenselbstorganisation, setzt sich für Weltoffen-heit, Gerechtigkeit und kulturelle Bildung ein und ermöglicht, dass junge Menschen unter-schiedlicher Herkunft aktiv am OPEN SPACE teilnehmen. Das Pina Bausch Zentrum ist ein Projekt der Stadt Wuppertal, gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, in Zusammenarbeit mit dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und der Pina Bausch Foundation. Das Projekt „OPEN SPACE“ wird gefördert durch „Zur Bühne“, das Förderprogramm des Deutschen Bühnenvereins im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, ge-fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Weitere Informationen:
https://pinabauschzentrum.de
https://under-construction-wuppertal.de
https://www.dunuaev.de
https://www.bob-campus.de

Top